Montag, 1. Juni 2009

Tagebucheintrag vom 24.05.2009

Ich und meine Regierungsratskolleginn und Kollegen verstehen nicht warum der Direktor der Wirtschaftskammer Basel-Land Hans Rudolf Gysin mit dem Referendum gegen den Life-Sciences Neubau droht, obwohl beide Kantone eine gemeinsame Erklärung im Jahre 2004 unterschrieben haben. In dieser Erklärung wurde ausdrücklich festgehalten, dass sich die beiden Kantone verpflichten bei einer Ausschreibung von Aufträgen Basler und Baselbieter Anbieter gleichwertig zu behandeln. Ein solches Verhalten erschwert die gemeinsame Partnerschaft zwischen den Kantonen Basel und Basel-Landschaft. Die Drohung zeugt von einem tiefen, längst überwunden geglaubten Misstrauen gegenüber dem Stadtkanton.


i.A. Ihr Redaktor
Elmo

Tagebucheintrag vom 23.05.2009

Es herrscht Freude in Basel!

Acht Baselbieter Gemeinden stellen dem Kanton Basel Stadt 145`000 Franken für die Kultur zur Verfügung. Ein Anfang wäre somit in die Wege geleitet.


i.A. Ihr Redaktor
Elmo

Tagebucheintrag vom 22.05.2009

Ich und meine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Erziehungsdepartementes freuen uns, dass die Universität Basel 23 Millionen vom Bund für Systembiologieprojekte erhält.
Durch diese Finanzierung werden wir in Basel einige Forscher neu beschäftigen können.

Siehe auch unter:
www.systemsx.ch


i.A. Ihr Redaktor
Elmo

Tagebucheintrag vom 21.05.2009

Heute besuchte mein Bruder Felix Eymann in seiner Funktion als alt Greifenmeister und Familienoberhaupt den Baselstädtische Schwingertag auf den Sportanlagen Sandgrube. Er wurde von alt Regierungsrat Hans Martin Tschudi und Regierungsrat Christoph Brutschin begleitet. Dem Ok - Ehrenpräsidenten, sowie Vorsitzenden Meister aller Basler Zünfte und Ehrengesellschaften Walter F. Studer möchte ich im Namen des Gesamtregierungsrates unseren Dank für ein gelungenes Schwingerfest aussprechen.


i.A. Ihr Redaktor
Elmo

Tagebucheintrag vom 19.05.2009

Leider kann ich heute an der Generalversammlung der Handelskammer beider Basel nicht teilnehmen. Ich werde von meinen Regierungsratskolleginn und Kollegen Hanspeter Gass, sowie Christoph Brutschin und Eva Herzog vertreten.


i.A. Ihr Redaktor
Elmo

Tagebucheintrag vom 20.05.2009

Ich finde es unhaltbar, dass sich die Verantwortlichen der Kunstmesse Scope gegenüber den Medien beklagen, dass
ein Mitarbeiter meines Departementes versucht hat den Vertrag auf juristischem Weg für ungültig zu erklären.
Weiter zweifeln die Verantwortlichen der scope an der Begründung des Bauinspektorates. Wir als Gesamtregierung
können nicht in die Verantwortung gezogen werden, weil sich die Organiosatoren zu spät um eine Baubewilligung
gekümmert haben.


i.A. Ihr Redaktor
Elmo

Tagebucheintrag vom 18.05.2009

Auch ich werde meinen Beitrag leisten und mich bei der Behandlung der Vorlage einsetzen, dass die gestiegenen
Sicherheitskosten durch Fussballspiele auf den FCB abgewälzt werden können.


i.A. Ihr Redaktor
Elmo

Tagebucheintrag vom 17.05.2009

Ich freue mich für die Baselbieterinnen und Baselbieter, dass sie sich, wie der Basler Stimmbürger, an der Urne ausgesprochen auch für ein umfassendes Rauchverbot haben.


i.A. Ihr Redaktor
Elmo

Tagebucheintrag vom 16.05.2009

Heute durfte ich im Namen des Regierungsrates und als Zunftbruder am Jubiläum 600 Jahre Ehrengesellschaft zum
Greifen teilnehmen. Ich freute mich besonders auf ein Wiedersehen mit den Greifenbrüdern Jürg und Peter Hasler,
Beat Dörflinger, Büxe Bürgin und den vielen andere Gäste die unter dem Vorsitzenden Meister aller Basler Zünfte und Ehrengesellschaften und Meister E.E. zum Greifen teilgenommen haben.


i.A. Ihr Redaktor
Elmo

Tagebucheintrag vom 16.05.2009

Ich verurteilte schon mitte 2008 gegenüber meinen Regierungsratskolleginn und Kollegen, dass es aufgrund der
angespannten Finanzlage des Kantons unverantwortlich gewesen sei, dass man für den IWB-Chef Eduard Schuhmacher ein Abschiedsfest organisierte, das über 325`000 Franken gekostet hat. Aufrund des Resulats der Finanzkommission sehe ich mich in meinem Vorgehen gegenüber meinen Regierungskollegen bestätigt.


i.A. Ihr Redaktor
Elmo

Tagebucheintrag vom 15.05.2009

Nachdem ein 15-Jähriger Schüler von Basel-Stadt gegenüber seiner Mutter massive Drohungen gegen einen meiner Lehrer ausgesprochen hatte, meldete sie dies der Polizei. Dank der hervorragenden Arbeit meines Leiters Hans Georg Signer und meiner Mitarbeiter konnte der Schüler festgenommen werden.



i.A. Ihr Redaktor
Elmo

Tagebucheintrag vom 15.05.2009

Tagebucheintrag vom 15.05.2009


Gemäss einer representativen umfrage befürworten 86 Prozent der Basler Bevölkerung meinen Scope-Entscheid.


i.A. Ihr Redaktor
Elmo

Tagebucheintrag vom 15.05.2009

Ich war gegen die Rücknahme des Variantenentscheids Picasso-Parking und verstehe die Entäuschung der Initianten, die auf eine verlässliche Regierung gesetzt haben. Die Verlässlichkeit und Qualität einer Regierung zeichnet sich unter Anderem durch Konstanz und Zielorientiertheit aus. Beides lassen meine Regierungsratskolleginn und Kollegen und diesem Fall vermissen.



i.A. Ihr Redaktor
Elmo

Tagebucheintrag vom 15.05.2009

Ich und meine Regierungsratskolleginn und Kollegen unterstützen eine Subventionserhöhung für die Basler
Personenschifffahrtsgesellschaft (PBG).



i.A. Ihr Redaktor
Elmo

Tagebucheintrag vom 14.05.2009

Ich und meine Regierungsratskolleginn und Kollegen verurteilen die Statements über unsere Bildungsreform der
Herren Michael Winterhoff und Remo Largo in der Basler Zeitung vom 4. und 5. Mai 2009.

Unsere Reform ist weder eine Katastrophe
(Zitat: Michael Winterhoff)

noch sind unsere Reformen zu wenig tiefgreifend
(Zitat: Remo Largo).

Wir bitten unsere Kritiker um etwas mehr Objektivität im Interesse der Sache.

i.A. Ihr Redaktor
Elmo

Tagebucheintrag vom 14.05.2009

Leider waren mir die Hände gebunden die Nordkoreanische Fussballnationalmanschaft im Rathaus zu empfangen.
Da sich die Nationalmannschaft von Nordkorea nur zu einem Testspiel in Basel aufhält ist es mir als Regierungsrat
nicht möglich einen Empfang wie von Herrn stephan Glaser vom FC Concordia gewünscht zu ermöglichen. Diese Ver-
weigerung hat nichts damit zu tun, weil es sich bei Nordkorea um eine totalitäre und stalinistisch geführte
Diktatur handelt, wie einige meiner Leserinnen und Leser vermuteten.


i.A. Ihr Redaktor
Elmo

Tagebucheintrag vom 13.05.2009

Ich empfinde es von der Basler Zeitung verantwortungslos, dass sie mir nachfolgenden Sachverhalt unterstellen:

"Man muss kein besonderer Freund der Kunstmesse SCOPE sein und darf auch viel Sympathien für die Anwohner des Landhofs hegen, um festzuhalten, dass die Scope in einem abgekarteten Beamtenspiel die Gelacktmeierte ist."


Liebe Politikinteressierte

Wie Sie mich kennen sollten (siehe Tagebucheintrag vom 23.04.2009) akzeptierte ich die Niederlage des Zivil-
gerichts Basel-Stadt. Der Redaktor der Basler Zeitung unterstellt mir in seinem Tageskommentar, dass ich und
meine Beamten unter Mithilfe des Bauinspektorats Basel-Stadt die Kunstmesse Scope doch noch verhindert hätten, da wir die Niederlage nicht akzeptieren konnten.

Wie Sie mich kennen, anerkenne ich als Demokrat den Entscheid eines Gerichts.


i.A. Ihr Redaktor
Elmo

Tagebucheintrag vom 12.05.2009

Heute besuchte ich mit meiner Gattin die Vernissage "Rüstung und Robe" des Museums Tinguely. An diesem
Anlass begleitete uns der Kulturpapst Klaus Littmann, der Architekt Mario Botta mit Gattin und die Alt Regierungsrätin Barbara Schneider. Vorallem das excellente Essen hat uns sehr beeindruckt. Ich und meine Gattin wünschen dem abtretenden Direktor des Tinguely Museums Herr Guido Magnaguano einen spannenden
Ruhestand.

i.A. Ihr Redaktor
Elmo

Tagebucheintrag vom 07.05.2009

Ich bin über die Haltung der Basler Lehrerinnen und Lehrer enttäuscht, Weil sie die Einführung der vierjährigen Basisstufe ablehnen.

i.A. Ihr Redaktor
Elmo

Tagebucheintrag vom 02.05.2009

Ich unterstütze die Schweizerische Vereinigung Eltern gegen Drogen bezüglich der Hanfmesse Cannatrade und kann daher die Aussage von Herrn Markus Melzl (Sprecher der Staatsanwaltschaft BS) in der Basler Zeitung nicht verstehen, dass die primäre Aufgabe der Polizei nicht das Nachlaufen und Überführen der Kiffer sei. Als Erziehungsdirektor von Basel-Stadt finde ich es verantwortungslos, dass an der Hanfmesse ein synthetischer Urin verkauft werden kann, der bei einer polizeilichen Kontrolle garantieren soll, dass keine verbotenen Substanzen im Urin nachgewiesen
werden können.


i.A. Ihr Redaktor
Elmo

Aktuelle Beiträge

Tagebucheintrag vom 08.07.2009
In meinem Tagebucheintrag vom 4. Juli 2009 habe ich...
elmostagebuch - 24. Jul, 01:19
Tagebucheintrag vom 08.07.2009
Ich habe mit Enttäuschung vom Baselbieter Regierungsrat...
elmostagebuch - 24. Jul, 01:19
Tagebucheintrag vom 08.07.2009
Ich verurteile ganz klar die Aussage des Basler Grossratspräsidenten...
elmostagebuch - 24. Jul, 01:18
Tagebucheintrag vom 07.07.2009
Ich als Regierungsrat von Basel-Stadt unterstütze die...
elmostagebuch - 24. Jul, 01:16
Tagebucheintrag vom 06.07.2009
Ich als Erziehungsdirektor von Basel-Stadt fordere...
elmostagebuch - 24. Jul, 01:15

Liebe Interessentinnen und Interessenten der lokalen Politik

Wie Sie sicherlich aus den Medien entnommen haben, hat das Gymnasium Bäumlihof, dank meiner Einwilligung als Erziehungsdirektor des Kanton Basel-Stadt, eine Website erstellt http://www.youvek.ch/ mit der Absicht, Jugendlichen Informationen über das Eidg. Departement UVEK von Bundesrat Moriz Leuenberger zu vermitteln und so das Interesse an der Politik zu wecken oder zu verstärken. Leuenberger Projekt Eymann http://www.youtube.com/watch?v=4vjcJIxRtcA&feature=channel_page Am 1. Mai, dem Tag der Arbeit, habe ich mich zurückgezogen und darüber nachgedacht wie ich der Basler Bevölkerung den Alltag eines Regierungsrates in Basel nahe bringen kann. Ich bin zum Schluss gekommen, dass ein Weblog in Form eines Tagebuchs das richtige Werkzeug dafür ist. Das Resultat haben Sie vor sich. Elmo's Tagebuch. Hier werden ich Ihnen Informationen aus meinem Alltag als Regierungsrat eröffnen und freue mich Ihnen Einblick in meine Arbeit zu geben und hoffe auf angeregte Diskussionen mit Ihnen. i.A. Ihr Redaktor Elmo

Suche

 

Profil
Abmelden
Weblog abonnieren